„MyFirma“ ist eine Informationsplattform für Gründer und Unternehmer zu Steuern und Betriebswirtschaft.


Hier finden Sie Informationen, die Sie sicherlich weiterbringen.
Hinweis: Die Informationen sind nach bestem Wissen zusammengestellt und ersetzen kein Beratungsgespräch.
5. April 2018

3 Wege in die Selbstständigkeit – Steuerberater in Rosenheim

Für angehende Unternehmer gibt es im Wesentlichen drei Wege in die Selbständigkeit. Der Gründer kann sein Unternehmen zum einen mit einer eigenen Geschäftsidee gründen. Alternativ dazu kann er sein Unternehmen in Form eines Partnerbetriebs innerhalb eines Franchisesystems gründen. Beim dritten Weg könnte der Gründer die Nachfolge eines bestehenden Unternehmens antreten. Jede dieser drei Möglichkeiten hat Vor- und Nachteile sowie unterschiedliche […]
5. April 2018

Tatort Kasse: Ab 2018 Kassen-Nachschau durch Betriebsprüfer zulässig – Steuerberater in Rosenheim

Wie bereits früher informiert, rückt die Kassenführung – also die ordnungsmäßige Aufzeichnung der Barbelege – zunehmend in den Fokus der Finanzämter. Vor allem die vollständige Erfassung der Einnahmen steht dabei im Vordergrund. Neu kommt auf Unternehmer zu, dass ab 2018 das Finanzamt unangemeldet eine Kassennachschau im Unternehmen durchführen darf. Das müssen insbesondere Unternehmer mit vielen Barumsätzen beachten. Nachfolgend die wesentlichen […]
3. April 2018

Steuertipp zur Gewinnminderung – Steuerberater in Rosenheim

Investitionsabzugsbetrag spart Steuern Mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) lässt sich eine unmittelbare Reduzierung des steuerlichen Gewinns herbeiführen. Die Idee dahinter liegt darin, dass für künftige Investitionen in bewegliche Wirtschaftsgüter bereits beim aktuellen Gewinn ein Abzugsbetrag geltend gemacht werden kann. Dieser Abzugsbetrag beträgt 40 % der geplanten Anschaffungskosten von Wirtschaftsgütern in den nächsten drei Jahren. Beispiel: Geplante Anschaffung einer Maschine € 20.000 […]
2. April 2018

So planen Sie Betriebsveranstaltungen richtig

Die Veranstaltung muss betrieblich veranlasst sein. Das ist der Fall, wenn grundsätzlich alle Mitarbeiter eingeladen sind. Begleitpersonen (z. B. Ehefrau bzw. Partner) sind dabei unschädlich. Auch Geschäftspartner der Firma dürfen daran teilnehmen. Alle Kosten sind dann Betriebsausgaben. Bei Mitarbeitern gilt allerdings der lohnsteuerliche Freibetrag von € 110,00 je Mitarbeiter zu beachten. Das bedeutet, dass die Gesamtkosten der Veranstaltung (inkl. USt) […]
2. April 2018

Vorsicht bei zinslosen Gesellschafterdarlehen

Bei GmbHs kommt es immer wieder vor, dass Gesellschafter der Firma ein Darlehen gewähren und dieses in der Buchführung als Darlehensverbindlichkeit geführt wird. Ebenso gibt es die Fälle, dass für Gesellschafter-Geschäftsführer ein sog. Verrechnungskonto geführt wird, auf dem seine Barauslagen gebucht werden. Wird dabei vereinbart, dass das Darlehen bzw. Verrechnungskonto zinslos ist, hat dies fatale Folgen, wenn diese Verbindlichkeit länger […]
2. April 2018

Mindestlohn 2018 – Dokumentation der Arbeitszeit

Auch 2018 wird der Mindestlohn auf € 8,84 je Arbeitsstunde festgesetzt. Umgerechnet auf diesen Mindestlohn darf die wöchentliche Arbeitszeit bei einem Minijob mit monatlicher Vergütung von € 450  max. 11,5 Stunden je Woche betragen (Achtung: Ein Monat hat nicht exakt vier Wochen). Die maximale Monatsarbeitszeit beträgt hier 50 Stunden. Wichtig ist im Einzelfall die Prüfung, inwieweit für das Unternehmen ein […]
2. April 2018

Wann sind Kosten für ein Arbeitszimmer abzugsfähig?

Immer wieder stellt sich auch für Unternehmer bzw. Geschäftsführer die Frage, wann die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer  steuerlich geltend gemacht werden können. Unternehmer können zum einen Kosten nur ansetzen, wenn ihnen kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Dann gilt der Maximalbetrag von € 1.250. Zum anderen können Kosten angesetzt werden, wenn das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten beruflichen […]
2. April 2018

Höhere GWG-Abschreibung ab 2018

Ab dem 1.1.2018 wird die Grenze für die Sofortabschreibung von sog. Geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) von € 410 netto auf € 800 netto erhöht.  An den Voraussetzungen an ein GWG ändert sich nichts: Es muss sich um ein bewegliches Wirtschaftsgut handeln, das selbständig nutzbar ist. Auch die Wahlmöglichkeit, Wirtschaftsgüter in einen Sammelposten zusammenzufassen und über fünf Jahre abzuschreiben, bleibt bestehen. Die […]